Schönau am Königssee, 23. Mai 2025: Am Königssee laden Elektroautos mit lokal erzeugtem Ökostrom: Die Watzmann Natur Energie GmbH (WNE) hat am Besucherparkplatz gemeinsam mit der Gemeinde Schönau a. Königssee die größte Photovoltaik-Carportanlage mit öffentlicher Ladeinfrastruktur in Bayern umgesetzt. Ausgangspunkt war die Frage, wie grüne Stromerzeugung im begrenzten und schützenswerten Raum des Berchtesgadener Talkessels ausgeweitet werden kann. Das innovative Projekt verbindet nun die Stromerzeugung mit der Stromabnahme an Ladesäulen für Elektrofahrzeuge – und zwar durch intelligente Mehrfachnutzung bereits versiegelter Parkflächen.
Am Freitagnachmittag lud die WNE zur feierlichen Einweihung an den Königssee ein. Neben zahlreichen geladenen Gästen fanden sich alle Bürgermeister der an der WNE beteiligten Kommunen vor Ort ein. Mit dabei war auch Bayerns Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, Michaela Kaniber, die sich lobend zur zukunftsweisenden Anlage äußerte: „Bayern ist Sonnenland Nr. 1 und das nutzen wir! Dieser Photovoltaik-Carport ist ein wahres Vorzeigeprojekt in mehrfacher Hinsicht. Er verbessert nicht nur die touristische Infrastruktur für unsere Gäste durch komfortable schattige Parkplätze. Er fördert auch eine klimaschonende E-Mobilität. Davon profitieren Einheimische und Gäste. Ein echter Clou: Eine bereits versiegelte Fläche kann zusätzlich für die Solarenergieerzeugung genutzt werden. Das schont die Natur und unsere wunderschöne Landschaft. Die Energiewende und die Erzeugung regenerativer Energien finden im ländlichen Raum statt. Deshalb ist es mir besonders wichtig, dass auch die Wertschöpfung daraus in der Region bleibt.“
Die hocheffizienten Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 550 kWp werden auf eigens errichteten Carport-Reihen installiert. Unter der Dachfläche von 4.700 m2 können insgesamt 273 Fahrzeuge geschützt vor Regen und Sonne parken. Der vor Ort erzeugte Strom wird mittels Lastmanagement an die 62 Ladepunkte mit je 11 kW Ladeleistung geliefert und dort direkt verbraucht. Daraus ergibt sich ein weiter Vorteil: Indem Stromerzeugung und Stromverbrauch in Einklang gebracht werden, wird das Stromnetz entlastet. Auch an zwölf Lademöglichkeiten für E-Bikes und zwei barrierefreie Ladeplätze wurde gedacht.
Bürgermeister Hannes Rasp freut sich über die gelungene Inbetriebnahme: „Für eine zukunftsfähige Energieversorgung brauchen wir ausreichend grünen Strom vor Ort und die Verkehrswende erfordert eine leistungsstarke Ladeinfrastruktur. Mit unserem PV-Ladepark bringen wir diese beiden Aspekte zusammen. Gleichzeitig werten wir die Parkplätze durch eine Überdachung auf – eine echte Win-Win-Win-Lösung also.“
Der innovative Ansatz wurde mit dem Solarpreis 2024 des Berchtesgadener Lands ausgezeichnet. Den Solarpreis haben der Landkreis Berchtesgadener Land, der Berchtesgadener Wirtschaftsservice (BGLW), die Energieagentur Südostbayern und die
Sparkasse Berchtesgadener Land initiiert, um besonders zukunftsweisende Solarprojekte mit Vorbildcharakter in der Region zu würdigen. Das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro hat die WNE an die Lebenshilfe Berchtesgadener Land e.V. gespendet.
Bildunterschrift: Anlage am Königssee am Tag der Einweihung © Watzmann Natur Energie